Memphis MC 1
Diskreter Moving Coil Phono-Vorverstärker
Das Schaltungskonzept
Abb. 1: Schaltplan des Phonoverstärkers Memphis MC 1 (zum Vergrößern anklicken).
Um klangliche Beeinträchtigungen durch externe Netzstörungen von vornherein auszuschließen, basiert das
Konzept des Phono-Vorverstärkers Memphis MC I auf einer akku-basierten Spannungsversorgung. Diese umfasst
vier 12V Bleigel-Akkumulatoren und liefert 48V in 12V Inkrementen. Das gewählte Grundkonzept bedingt einen
transistor-basierten Schaltungsentwurf. Auf „über-alles“ Gegenkopplungsschleifen wird verzichtet, um transiente
Intermodulationsverzerrungen (TIM) zu vermeiden. Dies wiederum bedingt eine passive RIAA Entzerrung sowie
sehr lineare aktive Bauelemente und lokale Gegenkopplung.
Insgesamt ist der Phono-Vorverstärker zweistufig aufgebaut. Die erste Stufe besitzt einen symmetrischen Eingang
und einen asymmetrischen Ausgang. Sie verfügt über eine sehr hohe Verstärkung und treibt das passive RIAA
Netzwerk. Die zweite Stufe ist lediglich ein Impedanzwandler und sorgt für einen niedrigen Ausgangswiderstand.
Die Eingangsstufe
Ein Lundahl LL1933 step-up Eingangsübertrager transformiert die Spannung des MC Tonabnehmers um den
Faktor acht. Gleichzeitig ist der Übertrager ein wirksamer Schutz teurer Tonabnehmer vor eventuellen
Fehlfunktionen der Eingangsstufe. Die symmetrische Eingangsstufe verhindert eine Vormagnetisierung des
Übertragers durch die Basisströme der Eingangstransistoren. Die verwendeten Dual-Transistoren besitzen eine
ausgezeichnete Linearität und sind als Sziklai Paare geschaltet. Der MAT 12 Dual-Transistor Q6 / Q8 spiegelt den
Strom in einem Verhältnis von 1:6.5. Der BC550C arbeitet als gefaltete Kaskode auf ein passive RIAA Netzwerk
bestehend aus R1, R2, R14, C1, C2. Die notwendige hohe Verstärkung fordert ein hochohmiges Netzwerk am
Kollektor des kaskodierenden Transistors. Dem Widerstand R14 ist daher eine Drossel von 810H parallel geschaltet
(ohmscher Widerstand 2.4k). Sie erlaubt einen Ruhestrom von 8mA. Ohne Drossel wäre der Kollektorruhestrom
des BC550 auf unter 1mA limitiert und seine Aussteuerfähigkeit stark herabgesetzt. Die Impedanz des Netzwerkes
liegt am unteren Ende das Audiospektrums nahe 21K (R14) und nimmt mit steigender Frequenz gemäß der RIAA
Entzerrung ab.
Ohne RIAA Netzwerk beträgt die Verstärkung der Eingangsstufe 70db. Hinzu kommt die Verachtfachung der
Eingangsspannung durch den Übertrager. Die Verstärkung kann durch Verringerung oder Erhöhung der
Emitterwiderstände R22 und R23 angepaßt werden. Für sehr kleine Eingangsspannungen (<0.2mV) kann der
Eingangsübertrager von 1:8 to auf 1:16 konfiguriert oder gegen einen anderen Übertrager ausgetauscht werden.
Die Abbildung 2 zeigt den ersten experimentellen Aufbau.
Passive RIAA Entzerrung
Die passive RIAA verzichtet auf den sonst üblichen spannungsteilenden Widerstand, sondern ist eine
frequenzabhängige Last am Kollektor des kaskodieren Transistors. Zwischen 30Hz und 40kHz liegen die
Abweichungen von der theoretischen RIAA Entzerrung zwischen +0,17dB und -0,1db (Abb. 4). Bei 20Hz weicht die
Entzerrung um -0.48dB von der idealen RIAA ab. Dies ist der begrenzten Induktivität der Drossel geschuldet.
Die Ausgangsstufe
Die Ausgangsstufe (Abb. 1, Abb. 3) umfasst lediglich einen Impedanzwandler, um das entzerrte Signal
unbeschädigt von der RIAA an den Ausgang und auch an kritische Kabel weiterzureichen. Das Tiefpassfilter (10K
parallel zu einer 10mH Drossel) unterdrückt HF Schwingungen. Der Source Anschluss des p-Kanal MosFets folgt
dem Ausgangssignal und hält die Spannung zwischen Emitter und Kollektor des Sziklai Transistorpaars konstant.
Dies und der relativ hohe Ruhestrom der Ausgangsstufe von 65mA dienen der Minimierungen von Verzerrungen.
Der maximale Ausgangsspannungshub des Phonoverstärkers beträgt 30V
pp
.
Eine detaillierte Beschreibung und Diskussion des Memphis MC 1 Phono-Vorverstärkers sowie
des akku-basierten Netzteils findet sich im englischsprachlichen Teil dieser Internetseite.
Abb. 6a und b: Prototyp des Memphis MC 1 Phono-Vorverstärkers.
Abb. 5: Der maximale Spannungshub vor dem Clippen
beträgt 30V
pp
(der Pfeil zeigt +/- 15V auf dem Bildschirm).
Abb. 2: Experimenteller Aufbau der spannungs-
verstärkenden Stufe einschließlich RIAA. Der cascodierende
BC 550 trägt einen kleinen Kühlkörper.
Abb. 3: Experimenteller Aufbau der stromverstärkenden
Ausgangsstufe.
Abb. 4: Gemessene Abweichung von der idealen RIAA
Entzerrung (db) zwischen 10Hz mit 40kHz mit MC
Übertrager und Ausgangskondensator.
super triode, vinyl, audio, analog, single ended, SE, power amplifier, hybrid, tube, KT66, 6SN7, ECC88, Mosfet, Lundahl, MC phono stage, preamplifier, MM, MC, moving coil, moving magnet, LL1693, LL1667, LL9226, LL1933, RIAA, folded
cascode, 2CS5200, MAT12, 2N3810, LL1660S, IXFN32N120P, balancing amplifier